Führend in Sachen Nachhaltigkeit

Unser Ziel ist es, „Verpackungen für eine sich verändernde Welt neu zu definieren“. Wir glauben, dass die Kreislaufwirtschaft für uns eine große Chance ist, unsere Kunden einzubinden und führenden Marken dabei zu helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

2023/24 haben wir unsere aktualisierte Nachhaltigkeitsstrategie „Jetzt. Und in Zukunft.“ weiter verankert. Wir haben einen neuen Governance-Rahmen für Nachhaltigkeit eingeführt, der horizontale thematische Lenkungsausschüsse, Arbeitsgruppen und Projektteams umfasst, um die Umsetzung unserer Ziele voranzutreiben. Wir haben nicht nur unser Ziel erreicht, eine Milliarde Kunststoffteile zu ersetzen, sondern auch unsere Projekte zum Schutz und zur Regeneration der Natur vorangetrieben und unsere Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte verstärkt.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf vier strategischen Säulen: Kreislaufwirtschaft, CO2-Emissionen, Mitarbeitende und Gemeinden sowie Natur. Wir haben uns ehrgeizige Ziele für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft gesetzt, von der Menschen, Natur und Wirtschaft profitieren. Wir sind zuversichtlich, dass wir unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen werden, indem wir uns auf die aktuellen Herausforderungen der Welt konzentrieren und die Zukunft nicht aus den Augen verlieren.

 

Kreislauffähigkeit

Wir vermeiden Abfall und Umweltverschmutzung durch Kreislaufdesign und unterstützen unsere Kunden dabei, Kunststoffe durch alternative Lösungen auf Faserbasis zu ersetzen, zu reduzieren oder zu vermeiden. Wir halten Materialien im Kreislauf, indem wir Verpackungen herstellen, die zu 100 Prozent recycelbar oder wiederverwendbar sind, und arbeiten daran, bis 2025 bis zu fünf neue, innovative Mehrwegverpackungen auf den Markt zu bringen. Wir optimieren Fasern für individuelle Lieferketten, so dass unsere Verpackungen auf die einzigartigen Lieferkettenbedingungen unserer Kunden zugeschnitten sind. Unser langfristiges Ziel ist es, dass alle unsere Verpackungen recycelt oder wiederverwendet werden und wir bis 2030 keine Abfälle mehr auf Deponien entsorgen.

Fortschritt

Wir haben unser Ziel, bis 2023/24 eine Milliarde Kunststoffverpackungen durch alternative faserbasierte Lösungen zu ersetzen, bereits 16 Monate vor unserem Ziel für 2025 erreicht und seit 2020/21 mehr als 1,2 Milliarden Verpackungen ersetzt, vermieden oder beseitigt. Wir hielten an unserem Ziel fest, 100 Prozent recycelbare oder wiederverwendbare Verpackungen herzustellen, und setzten die Untersuchung von Pilotprojekten zur Wiederverwendung von Wellpappeverpackungen fort.

In 74 unserer Verpackungswerke, in denen wir die Kartonleistung messen, haben wir bei 90 % unserer neuen Verpackungslösungen (2022/23: 64 %) die Fasern für die einzelnen Lieferketten optimiert.

Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir die Menge der deponierten Abfälle um 19 % auf 165.840 Tonnen reduzieren (2022/23: 204.637 Tonnen). Dies ist vor allem auf außergewöhnliche Ereignisse im Vorjahr zurückzuführen.

 

CO2-Emissionen

Wir arbeiten an der Entkarbonisierung unseres Unternehmens und unserer Wertschöpfungskette, um unser wissenschaftlich fundiertes 1,5°C-Ziel zu erreichen, das von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert wurde. Bis 2030 wollen wir unsere Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 und 3) im Vergleich zu 2019 um 46 % reduzieren und bis 2050 netto null Treibhausgasemissionen erreichen. Wir ermutigen 100 % unserer strategischen Zulieferer, ihre eigenen wissenschaftlich fundierten Ziele bis 2027 festzulegen.

Fortschritt

Die THG-Emissionen in allen drei Bereichen beliefen sich 2023/24 auf insgesamt 6.985.269 Tonnen CO2e (2022/23: 7.391.418 Tonnen CO2e), was einer Reduktion von 5 % gegenüber dem Vorjahr und 19 % gegenüber dem Basisjahr entspricht (2019/20: 8.645.693 Tonnen CO2e).

Die Reduktion von Scope 1 und 2 (marktbasiert) um 4 % im Vergleich zum Vorjahr ist hauptsächlich auf Änderungen in Vorbereitung auf die neue Müllverbrennungsanlage in Aschaffenburg (ca. 14.000 Tonnen CO2e) sowie andere kleinere Projekte und einen verstärkten Fokus auf Energieeffizienzinitiativen (ca. 27.000 Tonnen CO2e) zurückzuführen.

Die Reduktion von Scope 3 um 6 % ist hauptsächlich auf eine verbesserte Methodik zurückzuführen, insbesondere auf die Verwendung aktualisierter Emissionsfaktoren aus dem CDP Supply Chain Programm zur Erfassung der Emissionen von Lieferanten. Im Gegensatz zum Vorjahr hatten Veränderungen im Produktionsvolumen keinen wesentlichen Einfluss, abgesehen von der Schließung des Werks in Pazardzhik (Trakia) und einigen anderen nicht zum Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten, die zu einer Reduktion von ca. 50.000 Tonnen CO2e führten.

Unser organisches Investitionsprogramm wurde fortgesetzt, wobei die Modernisierung von Wellpappenanlagen, Kesseln und LED-Beleuchtung zur Reduzierung beitrugen. Mehrere Großprojekte wurden vorangetrieben, darunter die Umstellung von Kohle auf Biomasse in Rouen, die voraussichtlich zu einer CO2e-Reduktion von 99.000 Tonnen beitragen wird, und weitere neue Projekte wurden angekündigt, darunter die Modernisierung von Maschinen in den Verpackungswerken Ghimbav und Columbia, die Energieeinsparungen durch Dampfoptimierung und Energierückgewinnungstechnologien ermöglichen.

Wir haben unsere Roadmap weiterentwickelt, zukünftige Projekte evaluiert und den Plan für die besten Kostenlösungen optimiert. Wir haben unsere Bemühungen um Energieeffizienz und die Zertifizierung nach ISO 50001:2018 fortgesetzt, indem wir in den energieintensivsten Werken "Deep Dives" durchgeführt haben, um Einsparmöglichkeiten zu untersuchen.

Wir schätzen, dass im Jahr 2023/24 etwa 42 % der Emissionen unserer eingekauften Waren und Dienstleistungen von Lieferanten stammen, die sich ein wissenschaftlich fundiertes Ziel gesetzt haben oder dabei sind, dies zu tun (2022/23: 32 %).

 

Mitarbeitende & Gemeinden

Wir haben uns verpflichtet, die Unfallhäufigkeitsrate (Accident Frequency Rate, AFR) jedes Jahr zu senken und die Vielfalt unserer Belegschaft zu erhöhen, um die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind, widerzuspiegeln. Dazu gehört, dass alle Führungsteams bis 2025 und bis 2030 Workshops zum Thema Inklusion absolvieren, die Geschlechtervielfalt auf einen Frauenanteil von 40 Prozent in Führungspositionen erhöhen, die geschlechtliche und ethnische Vielfalt unserer gesamten Belegschaft jedes Jahr verbessern und bis 2030 auch andere geschützte Merkmale berücksichtigen. Wir verstärken weiterhin unsere Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte.

Wir spielen eine aktive Rolle in unseren lokalen Gemeinden und befähigen unsere Mitarbeiter:innen, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft anzuführen.

Fortschritt

2023/24 haben wir unser Ziel erreicht, dass 100 % unserer Produktionsstandorte den Sedex Self-Assessment Questionnaire (SAQ) ausfüllen, um Möglichkeiten zur Stärkung unserer Sorgfaltspflicht im Bereich Menschenrechte zu identifizieren. Wir haben 76 % unserer Mitarbeitenden über die Kreislaufwirtschaft informiert (2022/23: 57 %) und seit 2020/21 zu unserer kumulativen Gesamtzahl von 9,8 Millionen Menschen beigetragen (2022/23: 8,4 Millionen), indem wir die Öffentlichkeit über die Kreislaufwirtschaft und kreislauforientierte Lebensstile informiert haben.

Im fünften Jahr in Folge haben 100 Prozent der an unserem Gemeinschaftsprogramm teilnehmenden Standorte (mit mehr als 50 Vollzeitbeschäftigten) Gemeinschaftsaktivitäten durchgeführt, die sich auf unsere strategischen Themen Biodiversität, Design und Bildung konzentrieren. Die Unfallhäufigkeitsrate sank auf ein neues Rekordtief von 1,65 (2022/23: 1,82) und 25 % unserer Führungskräfte nahmen an integrativen Führungsworkshops teil (neues Ziel). Der Anteil von Frauen in Führungspositionen lag bei 31,1 % (2022/23: 34,5 %).

 

Natur & Umwelt

Wir schützen die Natur, indem wir die Biodiversität in unseren eigenen Wäldern messen und verbessern und zusätzlich Biodiversitätsprogramme in unseren Papierfabriken durchführen. Unser Ziel ist es, unser Engagement für die Natur zu verstärken, indem wir einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Regeneration der Natur verfolgen. Wir haben uns das neue Ziel gesetzt, bis 2025 für 100 Prozent unserer Papierfabriken und Verpackungsstandorte Wassermanagement- und Wasserknappheitspläne zu entwickeln. Für unsere Papierfabriken in wassergefährdeten Regionen werden wir bis 2030 die Wasserentnahme pro Tonne Produktion für den eigenen Prozess um 10 Prozent senken.

Fortschritt

Im Geschäftsjahr 2023/24 haben 14 unserer Papierfabriken (2022/23: 13) ihre Biodiversitätsprogramme weiterentwickelt, die mehrjährige Initiativen mit Maßnahmen zur Verbesserung der lokalen Biodiversität umfassen.

So hat beispielsweise die Papierfabrik Dueñas kürzlich die Wiederherstellung der Biodiversität und der Landschaft in der lokalen Gemeinde unterstützt, indem sie einheimische Bäume gepflanzt und so die natürlichen Lebensräume für die lokale Tierwelt verbessert hat.

Wir haben ein neues Projekt gestartet, um unsere Abhängigkeiten von der Natur zu bewerten. Dies ist einer der ersten Schritte zur Festlegung von Zielen für die Regeneration der Natur, wobei wir einen wissenschaftlich fundierten Ansatz verfolgen und uns an den Empfehlungen der Taskforce on Nature related Financial Disclosures (TNFD) orientieren. Dazu gehört eine Bewertung unserer Lieferkette, unserer direkten Aktivitäten und ein nachgelagertes Produkt-Screening, das die Schnittstellen mit der Natur umfassend identifiziert und sensible Standorte priorisiert.

Parallel zu diesem Projekt haben wir im Rahmen unserer Vorbereitungen auf die EU-Verordnung zur Vermeidung von Entwaldung (EUDR) mit einem Screening, einer Risikobewertung und der Entwicklung einer Entwaldungspolitik begonnen, um die kommenden EUDR-Anforderungen zu erfüllen.

Bis 2023/24 haben 10 % unserer Papierfabriken und Verpackungswerke Wassermanagementpläne entwickelt (neues Ziel), die die Identifizierung von Wassereinsparungsmöglichkeiten sowie Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen zum Thema Wassereinsparung beinhalten. Die Wasserentnahme für eigene Prozesse pro Tonne Produktion sank im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf 7,52 m3/t nsp (2022/23: 8,4 m3/t nsp), was auf die Schließung des Trakia-Werks im Berichtszeitraum und auf Änderungen in der Energieversorgung des Werks Aschaffenburg zurückzuführen ist, wo das entnommene Wasser an einen Dritten exportiert wird. Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 von DS Smith beschreibt die Fortschritte bei der Erreichung unserer "Jetzt. Und zukünftig."-Ziele ausführlicher.

 

Governance

Der Verwaltungsrat und der Prüfungsausschuss berücksichtigen klimabezogene Risiken und Chancen bei der Überprüfung und Steuerung der Strategie, der Budgets und der Geschäftspläne. Jährliche Aktualisierungen der Risikobewertungen, der Risikominderung und des Fortschritts werden vom Verwaltungsrat geprüft, und der Verwaltungsrat trifft wichtige strategische Entscheidungen, wie z. B. die Verabschiedung des wissenschaftlich fundierten Ziels.

Der Vorstand berücksichtigt alle mit klimabezogenen Risiken und Chancen verbundenen Kompromisse, indem er klimabezogene Themen als Teil der Festlegung der strategischen Ausrichtung des Konzerns, der Strategieumsetzung, der Ressourcenzuweisung und der Governance bewertet. Die Aufgaben des Prüfungsausschusses sind in der Geschäftsordnung des Prüfungsausschusses festgelegt. Diese wurden im vergangenen Jahr aktualisiert, um den Anforderungen der TCFD Rechnung zu tragen.

Bei ihrer Berufung in den Vorstand durchlaufen die Mitglieder des Vorstands ein Einführungsprogramm, in dem sie ein breites Spektrum an Informationen über den Konzern erhalten, darunter auch Informationen über Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen, die auf ihre bisherigen Erfahrungen zugeschnitten sind. Die Direktoren erhalten Schulungen und Präsentationen, um ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten, einschließlich der TCFD und der Übergangsplanung, und sie sind dafür verantwortlich, ihren eigenen spezifischen Schulungsbedarf zu ermitteln und zu decken.

Der Vorstand und seine Ausschüsse, deren Mitglieder über einschlägige ESG- und Nachhaltigkeitserfahrung verfügen, werden mindestens einmal jährlich über klimabezogene Themen informiert. Dazu gehören der Fortschritt unserer Nachhaltigkeitsstrategie Now & Next und andere klimarelevante Themen wie die Unternehmensplanung, wesentliche Risiken und Unsicherheiten sowie die Vergütung. Der Prüfungsausschuss befasst sich mit der Überprüfung klimarelevanter Kennzahlen und Entwicklungen in der ESG-Berichterstattung.

Die Mitglieder des Health, Safety, Environment and Sustainability Committee (HSES) unter Vorsitz des Group Chief Executive bewerten und steuern klimabezogene Risiken und Chancen. Das Komitee tagt monatlich und hat im Zeitraum 2023/24 zwölf Sitzungen abgehalten, in denen unter anderem folgende Themen besprochen wurden

  • Prognosen der Treibhausgasemissionen
  • Pläne zur Erreichung des wissenschaftlich fundierten Ziels
  • Fortschritte bei klimabezogenen Chancen wie dem Ersatz von Kunststoffen.

Klimabezogene Risiken werden im Rahmen unserer Standardbetriebsverfahren überwacht, um sicherzustellen, dass geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden, und werden regelmäßig vom Management überprüft. Das Management wird durch das Carbon, Water & Waste Management Steering Committee unterstützt, das sich als primärer thematischer Lenkungsausschuss mit klimabezogenen Themen befasst, einschließlich der Umsetzung des wissenschaftlich fundierten Ziels.

Der Ausschuss, der sich aus Führungskräften aus dem gesamten Unternehmen zusammensetzt, verwaltet ein Portfolio von Projekten, um Ressourcen zuzuweisen, die Umsetzung zu koordinieren und Lösungen für kritische Kompromisse bei der Bewältigung klimabezogener Risiken und Chancen vorzuschlagen. Diese Ausschüsse setzen sich aus Fachleuten aus den Bereichen Risiko und Versicherung, Strategie, Nachhaltigkeit, Finanzen und Beschaffung zusammen. Sie berichten laufend über die Fortschritte und eskalieren Entscheidungen an die Geschäftsleitung.

Die Umsetzung der Projekte und die Pflege der Net-Zero-Roadmaps werden von einem technischen Nachhaltigkeitsteam durchgeführt. Dieses Team ist dafür verantwortlich, die Reduzierung von Kohlenstoff/Energie, Wasser und Abfall voranzutreiben und über den Lenkungsausschuss die Konzeption, Planung und Umsetzung unseres Engagements für Net Zero zu koordinieren.

Klimabezogene Indikatoren werden mindestens monatlich von den Managementteams besprochen. Die leitenden Managementteams überprüfen monatlich die unterjährige Leistung, die Prognosen und den längerfristigen Fortschritt im Vergleich zu unseren Zielen sowie die Herausforderungen, Trends und Chancen bei der Bewältigung klimabezogener Probleme.

Orientierung an internationalen Rahmenwerken

Wir respektieren verschiedene internationale Rahmenwerke, die für die Unternehmensverantwortung und ethisches Geschäftsgebaren von Bedeutung sind:

  • Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und die Konvention über die Rechte des Kindes.
  • Die acht Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
  • Leitsätze für multinationale Unternehmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
  • Globaler Pakt der Vereinten Nationen (UNGC).
  • Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).

Informationen zu unseren Richtlinien, Prozessen und Leistungen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.