Konsumgüterverpackungen

In einem Markt, in dem rund 70% der Kaufentscheidungen am Point of Sale fallen, muss sich Ihr Produkt von der Masse abheben.

Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Konsumgüterverpackungen

Konsumgüterverpackungen sind beim Kauf mit dem Produkt verbunden und erreichen die Verbraucher:innen zusammen mit diesem. Sie gewährleisten die Sicherheit des Produkts und dienen gleichzeitig als Kommunikationsmedium zwischen Produkt und Endempfänger:in bzw. Käufer:in. Konsumverpackungen sind besonders für den Verkauf von Elektronikartikeln und Wertgegenständen beliebt.

Weltweit sagen 71 % der Menschen, dass der Klimawandel genauso wichtig ist wie COVID. (Laut einer IPSOS MORI-Umfrage in 12 Märkten unter 9000 Erwachsenen im Oktober 2020). 32 % sagen, dass der Umgang mit der von uns erzeugten Abfallmenge eines der drei wichtigsten Umweltthemen ist.  Ja, es gibt Über- und Unterindizes nach Ländern in Europa, aber alles liegt im Rahmen. In Nordeuropa liegt Großbritannien mit 40 % über dem Durchschnitt, während Deutschland, Belgien, die Niederlande und Schweden etwa gleichauf oder knapp darunter liegen – was wahrscheinlich eher ein Zeichen dafür ist, wie gut diese Länder ihre Recyclinganlagen und -prozesse unter Kontrolle haben.  
Auf die Frage, welche Art von Verpackungen ihnen am meisten Sorgen bereiten, nannten 70 % der Europäer Kunststoffe als ihr Hauptanliegen. 

Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Jede/r Markenmanager:in freut sich über Umfragen, die zeigen, dass Verbraucher:innen bereit sind, für seine Marke mehr zu bezahlen. Natürlich ist die Verpackung nur ein Teil des Markenversprechens, sodass viele Faktoren diese Entscheidung beeinflussen.

Aus unseren im Jahr 2019 in Auftrag gegebenen Studien wissen wir jedoch, dass sechs von zehn europäischen Verbraucher:innen (62 %) bereit wären, ihren Worten Taten folgen zu lassen und mehr für Lebensmittelprodukte zu bezahlen, die weniger Kunststoffverpackungen enthalten. Eine ähnliche Anzahl (59 %) gibt an, dass sie mehr trennen und recyceln als noch vor fünf Jahren. Die Ergebnisse stammen aus einer speziell in Auftrag gegebenen Umfrage unter 3.395 Befragten in den Schlüsselmärkten von DS Smith in Belgien, Deutschland, Polen und Großbritannien. Die Umfrage wurde im Juli 2019 durchgeführt, um die Einstellungen und Gewohnheiten der Verbraucher in Bezug auf Verpackungen, Recycling und Abfallwirtschaft zu verstehen.

Hier bietet sich also die Gelegenheit, sicherzustellen, dass Sie das Design Ihrer Verpackungen so optimieren, dass Sie nicht mehr Material als nötig verwenden, recycelbare Materialien einsetzen und über das Recycling informieren. Dies ist nicht mehr nur ein „Nice-to-have“, sondern ein „Must-have“, und Markeninhaber müssen dafür kämpfen, die Elemente ihrer Gewinn- und Verlustrechnung zu schützen, die dies erreichen – anstatt sich dem Druck auszusetzen.